Kurzzusammenfassung:
In diesem Lehr-Lern-Arrangement geht es darum, das wissenschaftliche Schreiben der Studierenden zu verbessern. Behandelt werden Themen wie: Theorien des Schreibens, wissenschaftliches Arbeiten, der Schreibprozess an sich, Methoden zum kreativen Schreiben, Lesestrategien, Recherche in Datenbanken, Literaturverwaltung, Zitierweisen, Schreibhemmnisse und Feedbackregeln. Jeder Termin beginnt dabei mit einer Theorie-Einheit und endet mit einer praktischen Schreibaufgabe. Das Ziel der Schreibwerkstatt ist die eigenständige Erstellung eines Papers, hierbei darf das Thema selbst ausgesucht werden.
Ziele:
Die Studierenden…
- lernen das korrekte wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten, inklusive Literaturrecherche und dem richtigen Zitieren etc.
- können am Ende der Veranstaltung wesentliche Inhalte mit eigenen Worten zusammenfassen.
- lernen, die eigene Meinung bzgl. fachlicher Themen mit Argumenten und Beispielen zu äußern.
- stärken ihre schriftliche Ausdrucksweise.
- erkennen die Wichtigkeit der überfachlichen Kompetenzen im Ingenieurswesen.
- haben die Möglichkeit, die erkannten Vorteile in anderen Seminaren zu transferieren.
Didaktische Funktion(en):
- Einstieg & Aktivierung
- Informationsaneignung
- Transfer & Anwendung
Hintergrund / didaktisch-methodische Einordnung:
Sozialform(en):
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl der Lernenden:
maximal ca. 25 Personen (bei einer Lehrperson)
Voraussetzungen:
Als sprachliche Voraussetzung für die Teilnahme müssen ein Sprachniveau von C1 (oder vergleichbar) erfüllt sein.
Ausstattung & Medien:
- Seminarraum
- 1 Beamer
- Computer oder Laptop für Studierende
Beispiele oder Materialien:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Schreibwerkstatt Beispielaufgaben:
Hinweise zur Vorbereitung:
- Konzeption von Aufgaben für die Studierenden
- Erstellung der Folien für die Einheiten
Hinweise zur Nachbereitung:
Erstellen des Zeugnisses für die Teilnahme
Hinweise zur Dauer: Insgesamt 13Termine (3,25 Stunden pro Einheit) pro Semester.
Vorteile und Stärken:
- Die Studierenden erlernen interdisziplinäres Wissen, welches in vielen verschiedenen Kontexten zum Einsatz kommen kann.
- Vorteile beim Verfassen (wissenschaftlicher) Abschlussarbeiten.
Grenzen und Schwächen:
Sehr zeitaufwändiger Termin für die Studierenden neben den Pflichtkursen.
Sonstige Hinweise:
Das Angebot richtet sich konkret an Studierende aus Ingenieursstudiengängen.
Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag (Campus concret).
Rechenberg, Peter (2006): Technisches Schreiben. (Nicht nur) für Informatiker. 3. erweiterte und aktualisierte Auflage. München Wien: Carl Hanser Verlag.
Scheuermann, Ulrike (2011): Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben. Wien: Linde (Linde international).
Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 6., aktualisierte Aufl. Bern, Stuttgart: Haupt; UTB (utb-studi-e-book, 3154). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540733.