Kurzzusammenfassung:
In diesem LLA sollen die Studierenden die Implementierungs- und Modellierungskonzepte eines Zustandsautomaten aktiv erleben. Im Rahmen zweier Vorlesungseinheiten wird dabei ein Kaffeeautomat schrittweise entwickelt. Ausgehend von einer Plenumsdiskussion wird zunächst „unsauberer“ Code erarbeitet, der im Anschluss durch eine Gruppenarbeit sowie ein Rollenspiel verbessert wird. Zum Abschluss wird die Methode Nested-Switch vorgestellt, durch welches eine „saubere“ Methode vorgestellt wird.
Ziele:
- Verstehen der Notation und Funktion von UML-Zustandsautomaten
- Umsetzung eines UML-Zustandsautomaten in Code
- Verstehen des Implementierungskonzepts Nested-Switch
Didaktische Funktion(en):
- Einstieg & Aktivierung
- Wiederholung & Festigung
- Transfer & Anwendung
Hintergrund / didaktisch-methodische Einordnung:
Sozialform(en):
Mischform aus Gruppenarbeit und Frontalunterricht
Anzahl der Lernenden:
10-100 Personen
Voraussetzungen:
- Dozierende: Moderationsfähigkeit; Erfahrungen im Software Engineering und der Methode des Rollenspiels
- Lernende: Erste Erfahrungen in der Programmierung
Ausstattung & Medien:
- PC (für die begleitende PPT)
- Unterlagen zur Durchführung des Rollenspiels mit visueller Darstellung der Rollen
- Beamer (Für das Live-Coding sowie die Begleitung des Rollenspiels)
- Genügend Raum zwischen Tafel und Bänken zur Durchführung des Rollenspiels
Beispiele oder Materialien:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Hinweise zur Vorbereitung:
- Unterlagen für das Rollenspiel vorbereiten
- Benötigte Zeit: 60 Minuten
Hinweise zur Nachbereitung:
Keine Nachbereitung nötig
Hinweise zur Dauer: 90 min pro Vorlesung, Gesamt: 180 Minuten
Vorteile und Stärken:
- Die Studierenden werden aktiv in die Vorlesung eingebunden
- Die Studierenden erarbeiten lernerzentriert die Inhalte der Vorlesung
Grenzen und Schwächen:
Die Anwendung der Methode des Rollenspiels ist nicht für alle Lerntypen geeignet
Prince, M. J. & Felder, R. M. (2006). Inductive teaching and learning methods: Definitions, comparisons, and research bases. In: Journal of Engineering Education, vol. 95, no. 2, pp. 123-138.