Kurzzusammenfassung:
In diesem Lehr-Lern-Arrangement geht es darum, dass Studierende Formen des Blackboxtests – Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse – anhand eines praktischen Beispiels durchführen. Sinn und Zweck der beiden Methoden bzw. der Durchführung von Blackboxtests sollen Studierenden durch den praktischen Einsatz verdeutlicht werden.
Ziele:
- Ableiten von Äquivalenzklassen zur Äquivalenzklassenanalyse
- Ableiten von Grenzwerten zur Grenzwertanalyse
Didaktische Funktion(en):
- Informationsaneignung
- Transfer/Anwendung
Hintergrund / didaktisch-methodische Einordnung:
Sozialform(en):
Einzelarbeit, Partnerarbeit
Anzahl der Lernenden:
Ab 1 Person
Voraussetzungen:
- Lehrperson: Erfahrungen im Bereich Software Test; Kenntnisse zur Durchführung von Äquivalenzklassentests und Grenzwertanalyse
- Lernende: Software Engineering Studierende, die bereits eine theoretische Grundlagenvorlesung besucht haben; Theoretische Grundlagen im Bereich Softwaretestverfahren
Ausstattung & Medien:
- Die Studierenden erhalten mehrere Szenarien und zum Teil Codeausschnitte mit der Anweisung Äquivalenzklassentests und Grenzwertanalysen durchzuführen. Die Codeausschnitte beschreiben vollständig implementierte Funktionen in C++ (Da ein Blackboxtest durchgeführt werden soll, sind diese eigentlich nicht notwendig. Dies ist allerdings intendiert, um Studierenden die Unterschiede zwischen Blackbox- und Whiteboxtestverfahren zu verdeutlichen)
- Die Studierenden (alleine oder in Gruppen) bearbeiten selbstständig die Aufgaben des Übungsblattes.
- Während der Übung steht der Lehrende bereit, um aufkommende Fragen zu beantworten oder Hilfestellung bei Problemen zu geben.
- Die Studierenden dokumentieren ihre Ergebnisse direkt im Übungsblatt in bereits vorgegeben Tabellenstrukturen.
Hinweise zur Vorbereitung:
- Konzeption von verschiedenen Szenarien, die Äquivalenzklassentests und Grenzwertanalyse erfordern
- Erstellung eines Bewertungsschemas für die Abgaben
Hinweise zur Nachbereitung:
- Korrektur der Abgaben anhand eines Bewertungsschemas
- Analyse der Abgaben auf Probleme der Studierenden
Hinweise zur Dauer: 90-minütige Übung
Vorteile und Stärken:
Die Studierenden bauen selbstständig ein vertieftes theoretisches und praktisches Wissen in dem Gebiet der Blackboxtestverfahren auf.
Grenzen und Schwächen:
Keine
- H.G. Schmidt (1983). Problem‐based learning: rationale and description. In: Medical Education, Vol. 17, pp. 11-16
- M. J. Prince, R. M. Felder (2006). Inductive teaching and learning methods: Definitions, comparisons, and research bases. In: Journal of Engineering Education, vol. 95, no. 2, pp. 123-138