Kurzzusammenfassung:
In diesem LLA sollen die Studierenden durch eine zweistündige Veranstaltung auf die am Semesterende stattfindende Prüfung vorbereitet werden. Dazu erhalten die Studierenden eine Klausur aus vorherigen Semestern. Sie werden dann nach der Methodik des Gruppenpuzzles in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bearbeitet eine der Klausuraufgaben, erstellt eine Lösung und stellt diese Lösung im Anschluss im Plenum vor. Die anderen Gruppen haben dann die Möglichkeit Fragen zu stellen, um so eine gemeinsame Wissensbasis für die Klausur am Ende des Semesters zu gewährleisten.
Ziele:
- Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs aus der Software Engineering Vorlesung
- Aktive Einbindung der Studierenden in die Prüfungsvorbereitung
Didaktische Funktion(en):
- Wiederholung & Festigung
Hintergrund / didaktisch-methodische Einordnung:
Sozialform(en):
Kleingruppenarbeit (3-5)
Anzahl der Lernenden:
10 – 50 Personen
Voraussetzungen:
- Der Dozierende sollte mit den Inhalten des Software Engineering und der Methodik des Gruppenpuzzles vertraut sein.
- Die Studierenden sollten die Vorlesung zu Software Engineering besucht haben
Ausstattung & Medien:
- PC für die Präsentation von Folien bzw. der Aufgaben
- Beamer
- Flipchart(s) und/oder Flipchartpapier zur Vorstellung der Aufgaben
- Optional: Online-Lernplattform wie z.B. Moodle
Hinweise zur Vorbereitung:
Zur Vorbereitung müssen die Aufgabenhandouts in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden
Hinweise zur Nachbereitung:
Keine Nachbereitung nötig
Hinweise zur Dauer: Eine Vorlesungseinheit mit 90 min.
Vorteile und Stärken:
- Studierende erhalten eine gemeinsame Wissensbasis vor der Klausur sowie einen Einblick in mögliche Aufgabentypen
- Aktive Einbindung der Studierenden in den Vorlesungsablauf
Grenzen und Schwächen:
90 min. sind knapp für detaillierte Bearbeitung und Besprechung der kompletten Klausur
Sonstige Hinweise:
Nachfrage nach Altklausuren kann von Dozierenden-Seite gesteuert werden
R. M. Felder und M. J. Prince (2006): “Inductive teaching and learning methods: Definitions, comparisons, and research bases,” J. Eng. Educ., vol. 95, no. 2, S. 123–138